Aufgrund jahrelanger guter Zusammenarbeit mit den Wiener Linien wird dieses Jahr erneut eine sogenannte Mystery Shopping Untersuchung zur Qualitätskontrolle der Servicequalität des Verkehrsunternehmens durchgeführt.

Gemessen werden unter anderem der Informationsgehalt von Auskünften und deren Vollständigkeit.

Dank hervorragender Zusammenarbeit und Planung werden in unserem Telefonstudio unsere Bevölkerungs- und Zufriedenheitsbefragungen ohne Pause durchgehend und unter strengen Auflagen weiter bedient.

Weitere positive Nachrichten sind die Beendigung der Mobilitätserhebung für den Landkreis Cloppenburg, die Durchführung der Folgeerhebung des Systems repräsentativer Verkehrsbefragungen (oder kurz SrV) sowie die Organisation der Studie zum Corona-Effekt in München, die aktuell in die zweite Erhebungswelle geht.

Am 26. Juni 2020 nehmen wir auch im Süden wieder die Zählung in der Bayerischen Oberlandbahn und die Erhebung im Saale-Thüringen-Südharz-Netz auf. Unsere Mitarbeiter*innen im Feld sind mit Mund-und-Nasenschutz sowie Desinfektionsmittel ausgestattet und wir stellen erfreut fest, dass die Beteiligung an der Befragung trotz Corona-Schutzmaßnahmen kaum zurückgegangen ist.

Unter strengen hygienischen Auflagen, welche kontinuierlich an die Vorgaben des Robert Koch – Instituts angepasst werden, können zum kleinen Fahrplanwechsel einige Projekte weitergeführt werden.

Somit startet die Zählung im Elektro-Netz Mittelsachsen am 08. Juni 2020, dicht gefolgt von der Zählung und Befragung auf den Strecken des RE 6 sowie der RB 110 – den Zügen der Mitteldeutschen Regiobahn.

Nachdem wir kurz vor den Osterferien noch einmal Gas gegeben hatten, um die letzten Ferienfahrten in unserer Verbunderhebung in Mittelthüringen zu erheben, hielt die rapide Verbreitung des Covid-19 Virus auch uns in Atem. Zum Schutz unserer Mitarbeiter*innen werden alle Projekte zum 16. März 2020 gestoppt.

Bei Vergleichszählungen werden die Daten, die automatische Fahrgastzählsysteme erfassen, mit dem Realzustand vor Ort abgeglichen. Dafür zählen unsere Mitarbeiter an jeder Tür die ein- und aussteigenden Personen, Fahrräder, Kinderwagen und größere Gepäckstücke. Sie erfassen auch, wenn sich eine Person länger im Türbereich aufhält. In diesem Jahr hat Omnitrend 10 Vergleichszählungen durchgeführt und dabei die unterschiedlichsten Verkehrsmittel und Regionen besucht.

Unter anderem waren unsere Mitarbeiter in Zügen, Bussen oder Straßenbahnen in Augsburg, Mannheim, Heidelberg, Chemnitz, Schwedt/Oder, Prenzlau, Cottbus, Brandenburg an der Havel und auf der Usedomer Bäderbahn im Einsatz.

Seit 15 Jahren (das erste Mal Ende 2003, damals noch als Omniphon und unter dem Namen ‚Kalibrierungsfahrten‘) führt Omnitrend nun solche Vergleichszählungen für die Abnahme der AFZS durch.

Im Auftrag des Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (Nah.SH) führt Omnitrend seit Januar 2018 bis Dezember 2018 in der kreisfreien Stadt Kiel, sowie den Landkreisen Plön, Rendsburg-Eckernförde eine Verkehrserhebung durch. Diese Erhebung umfasst die Zählung und Befragung von Fahrgästen in den Bussen der am Nahverkehrsbund Schleswig-Holstein beteiligten Verkehrsunternehmen. Mitte September 2018 übernahm Omnitrend auch die Lose Lübeck/Ostholstein, Nordfriesland und Flensburg/Schleswig-Flensburg.

 

Seit April 2018 bis März 2019 führt Omnitrend auch in ganz Schleswig-Holstein wieder Telefon- und Onlinebefragungen zum Mobilitätsverhalten der Bürger durch. Dabei wird eine hohe Teilnahmebereitschaft der Bevölkerung verzeichnet, denen es sicher wichtig erscheint ihre Zufriedenheit über die Erreichbarkeit der nächstgelegenen Haltstelle aber auch ihren Unmut über die dort vorliegenden Betriebszeiten zum Ausdruck zu bringen.

Bereits das fünfte Jahr in Folge konnte auch im Jahr 2018 unser Münchner Stammpersonal auf den Strecken der Bayerischen Orberlandbahn und des Meridians für Befragungen der Fahrgäste eingesetzt werden. Anders als im Vorjahr übernehmen nun auch hier die automatischen Fahrgastzählsysteme die Zählung der ein- und aussteigenden Personen, sodass sich unsere Mitarbeiter auf die Befragung der Fahrgäste nach ihrem Fahrschein und Reiseweg konzentrieren können.

Im neuen Jahr 2019 führt Omnitrend wieder vermehrt Verkehrserhebungen in Bayern durch. So freuen wir uns über die Folgeerhebungen in den beiden agilis-Netzen und beim Meridian, aber auch über die ersten Erhebungen im neuen Dieselnetz Augsburg I für die Bayerische Regiobahn und im Kissinger Stern für die Erfurter Bahn. Wir bedanken uns bei unseren Auftraggebern für die Fortsetzung der langjährigen, erfolgreichen Zusammenarbeit.

Im Auftrag der Leipziger Verkehrsbetriebe befragen unsere Mitarbeiter die Studenten der Universität Leipzig sowie der HTWK Leipzig zur Nutzung des Semestertickets. Die Befragung findet dabei jeweils im Sommer- und Wintersemester statt.

Folgen Sie Uns

Sie finden uns auch auf

O.trend Jobportal

Sie interessieren sich für einen Job und möchten für uns arbeiten. Dann schauen Sie auf unser
» Jobportal